Das kleine Grosz Museum
Das kleine Grosz Museum wird nach dem 25. November 2024 dauerhaft geschlossen. Aufgrund des aktuell sehr hohen Besucherandrangs sind alle Zeitfenster-Tickets für die verbleibenden Öffnungstage restlos ausverkauft.
Am Donnerstag, den 21. November, um 10:00 Uhr, wird ein kleines Restkontingent an Zeitfenster-Tickets in unserem Webshop freigeschaltet.
Danach können im Voraus keine weiteren Zeitfenster-Tickets mehr erworben werden. Für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit, vor Ort Ihr Glück zu versuchen. Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund begrenzter räumlicher Kapazitäten der Einlass ohne vorab gebuchtes Ticket nicht garantiert werden kann.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mehr Informationen zur Schließung finden Sie hier.
Anfahrt
Bülowstraße 18
10783 Berlin
Google Maps
Kontakt:
Tickets
Bitte buchen Sie Ihr Zeitfenster-Ticket im Voraus.
Ticket: 10 €
Ticket ermäßigt: 6 €
Vor Ort steht nur eine kleine Garderobe zur Verfügung. Wir bitten Sie daher, wenn möglich, von der Mitnahme großer Taschen und Rucksäcke abzusehen.
Öffnungszeiten
Mo: | 11:00 – 18:00 Uhr |
Di: | geschlossen |
Mi: | geschlossen |
Do: | 11:00 – 18:00 Uhr |
Fr: | 11:00 – 18:00 Uhr |
Sa: | 11:00 – 18:00 Uhr |
So: | 11:00 – 18:00 Uhr |
Ausstellungen
Aktuelle Sonderausstellung
Was sind das für Zeiten? –
Grosz, Brecht & Piscator
4. Juli – 25. November 2024
Die Ausstellung widmet sich der künstlerischen Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen dem Künstler George Grosz, dem Dichter und Dramatiker Bertolt Brecht und dem Theatermacher Erwin Piscator. Ende 1927 inszeniert Piscator im Theater am Nollendorfplatz „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ von Jaroslav Hašek, den ein Autorenkollektiv unter zentraler Mitwirkung von Brecht für die Bühne bearbeitet. Grosz liefert Hunderte von Zeichnungen für das Stück. Die multimediale Inszenierung schreibt Theatergeschichte und wird zum großen Bühnenerfolg. Die begleitend zur Aufführung veröffentlichte Hintergrund-Mappe von Grosz führt zum längsten Kunstprozess der Weimarer Republik.
1932 wird Brechts pazifistische Kinderlyrik „Die drei Soldaten“ von Grosz kongenial illustriert. 1933 werden alle drei Künstler ins Exil getrieben. Trotz großer örtlicher und wachsender politischer Distanz reißt die Freundschaft nicht ab. Neue Projekte werden geschmiedet, aber nicht verwirklicht. Erst Anfang der 1940er Jahre ist ein Wiedersehen in New York möglich. Ein reger Briefaustausch zwischen Grosz und Brecht – der im begleitenden Ausstellungskatalog erstmals korrespondierend veröffentlicht wird – belegt die fortwährende Freundschaft und gegenseitige Wertschätzung über die Jahre im hinweg.
Mit zahlreichen Leihgaben des Bertolt-Brecht-Archivs wie auch der Kunstsammlung der Akademie der Künste, des Stadtmuseums Berlin sowie aus öffentlichen und privaten Sammlungen, präsentiert diese Ausstellung die epochalen Werke, an denen Grosz, Brecht und Piscator gemeinsam arbeiteten. Ihre künstlerische Kollaboration mündete in zeitlosen Arbeiten, die die Gräueltaten des Faschismus aufdeckten, entschieden gegen Militarismus ankämpften und für die Meinungsfreiheit eintraten – Werke, die in Zeiten wie diesen nichts an Aktualität verloren haben.
Begleitend zur Ausstellung gibt es einem Katalog.
PROGRAMM
Öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung
Termine August:
Freitag, 9. August, um 16:30 Uhr (ausgebucht)
Donnerstag, 29. August, um 16:30 Uhr (ausgebucht)
Termine September:
Donnerstag, 12. September, um 16:30 Uhr
Freitag, 20. September, um 16:30 Uhr
Sonntag, 22. September, um 11:30 Uhr
Termine Oktober:
Freitag, 11. Oktober, um 16:30 Uhr (ausgebucht!)
Donnerstag, 24. Oktober, um 16:30 Uhr (ausgebucht!)
Montag, den 28. Oktober 2024, um 18.15 Uhr (ausgebucht!)
Termine November (After Hours):
Donnerstag, den 7. November 2024, um 18.15 Uhr (ausgebucht!)
Donnerstag, den 14. November 2024, um 18.15 Uhr (ausgebucht!)
Montag, den 18. November 2024, um 18.15 Uhr (ausgebucht!)
Donnerstag, den 21. November 2024, um 18.15 Uhr (ausgebucht!)
Freitag, den 22. November 2024, um 18.15 Uhr (ausgebucht!)
Um an einer Führung teilzunehmen ist eine Anmeldung vorab per E-Mail an office@daskleinegroszmuseum.berlin zwingend erforderlich.
Teilnahmegebühr: 20 € / 15 € (erm.) pro Person (inkl. Eintritt)
Das kleine Grosz Museum
Die Bülowstraße: in der Mitte die U-Bahn als Hochbahn, die Straße gesäumt von aneinandergereihten, mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern – und plötzlich ein Bruch. Hausnummer 18. Das Grundstück ist von einer zwei Meter hohen weißen Mauer eingefasst, über die Kirschsträucher, Bambus und mehr als ein halbes Jahrhundert alte Kiefern emporragen. Was sich dahinter verbirgt, ist nur zu ahnen.
Hier hat Das Kleine Grosz Museum sein Domizil in einer spektakulär umgebauten Tankstelle mit herrlich schwungvollem Freidach vom „Standardtyp der Shell AG von 1956“– eine Alltagsarchitekturikone der Nachkriegszeit.
Das Gebäude in der Nähe des Nollendorfplatzes liegt inmitten des Stadtgebiets, das den Kosmos von Grosz und seiner Kunst prägte. In diesem Quartier erlebten die Berliner das verrückte Jahrzehnt zwischen niedergegangenem Kaiserreich und aufziehender Diktatur. Im Theater am Nollendorfplatz feierte er seine größten Triumphe als Bühnenbildner für Erwin Piscator und andere bedeutende Theatermacher der Weimarer Republik. Einen Katzensprung entfernt, im „Berliner Sportpalast“, rief Joseph Goebbels 1943 den „totalen Krieg“ aus. Heute hat sich an der nahen Potsdamer Straße die internationale Galerienszene eingerichtet. An deren Ende steht die Neue Nationalgalerie, in der eines der bekanntesten Hauptwerke von George Grosz, „Die Stützen der Gesellschaft“, zu sehen ist.
Der Schweizer Galerist und Sammler Juerg Judin machte vor gut zehn Jahren aus der alten Tankstelle ein Wohn- und Atelierhaus, das internationalen Ruf erlangte und das 2009 einen Architekturpreis erhielt. Einige Jahre fanden hier an der Bülowstraße Kunstereignisse und Ausstellungen statt. Juerg Judin stellt nun dieses Gebäude für Das Kleine Grosz Museum zur Verfügung. Für diesen Zweck wurde es seit 2021 umgebaut.
In der ehemaligen Werkstatt befindet sich nun der Empfang des Museums, an den sich im ehemaligen Verkaufsraum ein kleines Café anschließt. Östlich befindet sich der zweigeschossige kantige langgestreckte Neubau an, der an gestapelte Container erinnert. Im Erdgeschoss begrüßt eine einführende, multimediale Dauerausstellung in Leben und Werk an Hand von Fotografien, Originaldokumenten, digitalen Informationen und Werken sowie beispielhaften Originale die Besucher. Im Obergeschoss präsentieren sich die jeweiligen aktuellen Ausstellungen.
Das Kleine Grosz Museum ist durch den öffentlichen Nahverkehr optimal erschlossen.
Mehr zur „Tankstelle“ findet sich im reichbebilderten Beitrag von Thomas Brakel in dem Band „Zwischen City West und Dorfanger. Stadtentwicklungsplanung in Tempelhof-Schöneberg 1990-2020“, den das Bezirksamt im vergangenen Jahr herausgegeben hat.
Über George Grosz *1893 †1959
Georg Ehrenfried Groß geboren im Juli 1893 in Berlin. Gestorben 1959 als George Grosz in Berlin.
Dazwischen ein Künstlerleben geprägt von seiner Stadt, aus ihr als entartet vertrieben und doch noch einmal zurückgekehrt.
Im Mai 1916 montiert dieser Georg Groß gemeinsam mit dem zwei Jahre älteren Helmut Herzfeld die erste Fotomontage. Da ist DADA in Zürich gerade drei Monate alt. Aus Groß und Herzfeld werden wenig später der PropaganDa-Da George Grosz und der MonteurDaDa John Heartfield. Als dritter gesellt sich wenig später Heartfields jüngerer Bruder, Wieland Herzfeld(e), dazu. Mitten im Ersten Weltkrieg bietet ab März 1917 der gemeinsam gegründete Malik Verlag den Bildern George Grosz in Mappen und Büchern ihre künstlerische und politische Bühne. Ab diesem Zeitpunkt blickt er mit hartem Strich hinter die brüchige Fassade des Bürgertums und entlarvt das reaktionäre Wesen der Eliten nach dem verlorenen Krieg.
Von Berlin aus reist er 1922 nach Sowjetrussland, um die neue Zeit und Lenin zu treffen. Später wendet er sich vom organisierten Kommunismus ab und bleibt doch mit seiner Kunst für die Massen unnachgiebiger Kritiker der herrschenden Verhältnisse.
Aus seinem Berlin vertreiben ihn 1933 die Nationalsozialisten, vor deren „Führer“ und dessen Unterstützern er bereits seit Anfang der zwanziger Jahre warnte.
Nach Berlin kehrte er schließlich 1959 noch einmal zurück. Desillusioniert von Amerika, wo er zu einem der zehn bedeutendsten amerikanischen Künstler gekürt worden war. Aber er bleibt heimatlos.
George Grosz ist vielleicht der wichtigste Künstler, den diese Stadt hervorgebracht hat. Mit Sicherheit ihr wirkmächtigster künstlerischer Chronist und Porträtist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Mitmachen
Über den George Grosz in Berlin e. V.
Träger des Museums ist der 2015 gegründete Verein George Grosz in Berlin e. V. – in dem sich engagierte, an Kunst und Zeitgeschichte interessierte Menschen unterschiedlicher Profession zusammengefunden haben.
Idee und Initiative gehen auf den Ehrenvorsitzenden Ralph Jentsch zurück. Er ist Managing Director des Grosz-Estate und Autor des Werkverzeichnisses der Gemälde von George Grosz.
Es liegt in Biografie und im Werk begründet, dass George Grosz in deutschen Museen deutlich untervertreten ist. Der Nationalsozialismus und seine unsägliche Kulturpolitik haben zur Entfernung seiner Werke aus den damaligen institutionellen Sammlungen geführt. Privatsammlungen von ins Exil getriebenen oder ermordeten Sammlern sind unwiederbringlich zerstört. Dieser Verlust ist bis heute in den Sammlungsbeständen spürbar und kaum mehr zu heilen. Berliner Museen haben nach 1945 zwar einige bedeutende Einzelwerke für ihre Sammlungen erworben. Für das umfassende Verständnis dieser Stadt als Ausgangsort der fatalsten Krise der Menschheitsgeschichte fehlt es jedoch am Ort und am Bestand für die Auseinandersetzung mit einem ihrer hellsten Akteure, seiner Bedeutung für die Stadt und für die (Kunst-) Geschichte.
Der Verein ist bestrebt, diese Lücke zu füllen, um diesem Künstler, seinem Schaffen und seiner Zeit mit privater Initiative und fachlicher Kompetenz kurzfristig einen Kristallisationsort in Berlin zu schaffen. Dabei soll das Museum nicht einer Historisierung eines Künstlers dienen, sondern seiner streitbaren Persönlichkeit adäquat den lebendigen Austausch zwischen den Generationen und politischen Lagern fördern und sich den gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart stellen.
Im privaten Nachlass verbliebene Werke, einige bedeutende, dem Museums-Projekt zugewandte Privatsammlungen und der weitgestreute Bestand an Werken in deutschen Museen, bilden den reichen Fundus, der in thematischen Ausstellungen das Werk von George Grosz zusammenführen soll.
Die Museums-Initiative ist jedoch gleichzeitig ein Aufruf an alle öffentlichen Institutionen und engagierte Privatpersonen, die dauerhafte Sichtbarmachung dieses Künstlers in und für diese Stadt zu unterstützen.
Spendenaufruf
Der Trägerverein des „kleinen Grosz Museums“, der George Grosz in Berlin e. V., ist auf private Spenden angewiesen, da die Einrichtung und der Betrieb des Museums durch keinerlei institutionelle Förderung unterstützt werden. Eine private Initiative hat das Museum ins Leben gerufen – und will es natürlich am Leben erhalten. Jede Spende ist uns daher herzlich willkommen!
Alle Details zu Spenden und Vorteilen der besonderen Förderung (PDF-Dokument)
Spendenkonto
Kontoinhaber: George Grosz in Berlin e. V.
Kontoverbindung: Berliner Sparkasse
IBAN: DE79 1005 0000 0190 5016 85
Kontakt zum Verein
George Grosz in Berlin e. V.
Kurfürstendamm 36
10719 Berlin
Dem Aufruf sind als Förderer bereits gefolgt:
Exklusive Förderer
Matthias Druba, Rechtsanwalt
Besondere Förderer
Förderer
BARG Betontechnik und - instandsetzungs GmbH & Co KG
Dahm Architekten + Ingenieure GmbH
Hartmann Ingenieure GmbH
Hirsch & Lorenz Ingenieurbau GmbH
Ralph Jentsch
Dr. Florian Kainzinger
kappes ipg GmbH
Kontakt
Das kleine Grosz Museum
Bülowstraße 18
10783 Berlin
info@daskleinegroszmuseum.berlin
+49 (0) 30 224 396 34
Sprechzeiten:
Montag, Donnerstag und Freitag: 12-16 Uhr
Pressekontakt
David Ulrichs
david@davidulrichs.com
+49 176 503 301 35
Träger
George Grosz in Berlin e. V.
Kurfürstendamm 36
10719 Berlin